Freitag, 22. November 2024
2.8 C
Berlin

Hard- & Software: Raspberry Pi Fehlerdiagnose

In der fünften Ausgabe unseres Artikelworkshops “Raspberry Pi optimal einrichten” erklären wir Ihnen, wie Sie Hard- & Softwarefehler Ihres Pi beheben. Bei der Realisierung der kommenden Projekte dieses Workshops sind Probleme nicht ausgeschlossen – Wir haben für Sie die häufigsten Fehlerquellen mit deren Lösungsansätzen zusammengefasst.

 

Gestern funktionierte Ihr Pi noch, und heute auf einmal nicht mehr? Dies kann schnell vorkommen, wenn man mit dem Einplatinenrechner ausgelassen experimentiert. In solchen Fällen kommt dann nur noch eine systematische Fehleranalyse in Frage, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Diese kann aber viel Zeit in Anspruch nehmen, und meist ist Frust vorprogrammiert. Bevor Sie selbst Hand anlegen empfehlen wir Ihnen, diesen Artikel durchzuarbeiten – Denn vielleicht ist Ihr Problem mit einem passenden Lösungsansatz bereits auf dieser Seite vermerkt. Weitere Hilfe finden Sie auf der englischsprachigen Website http://elinux.org/R-Pi_Troubleshooting.

 

Software: Raspberry Pi Fehlerdiagnose

Raspberry Pi startet nicht mehr

Sollte Ihnen jedes mal während des Bootvorgangs die Fehlermeldung „Kernel panic“ angezeigt werden, so ziehen Sie sämtliche USB-Geräte vom Pi ab. Starten Sie anschließend erneut. Hat dies funktioniert, so können Sie die einzelnen USB-Geräte Stück für Stück wieder an Ihren Einplatinenrechner anstöpseln. Bleibt das Problem weiterhin bestehen, so ist wahrscheinlich das Dateisystem auf der SD-Karte beschädigt. Abhilfe schafft in diesem Fall nur das Flashen der Karte und der Neuinstallation des Betriebssystems. Eine passende Anleitung finden Sie hier.

 

Keine SSH-Netzwerkverbindung zum Raspberry Pi

Wenn Sie eine Fehlermeldung aufgrund einer Zeitüberschreitung erhalten („time out“), während Sie versuchen von einem anderen PC im Netzwerk auf den Raspberry zuzugreifen, ist es wahrscheinlich, dass der SSH-Zugriff deaktiviert ist. Um SSH zu aktivieren, öffnen Sie lokal das „raspi-config“-Tool und aktivieren Sie unter „Advanced options“ SSH. Sie sollten nun über das Netzwerk Zugriff auf Ihren RaspberryPi haben. Die Standard Login-Daten unter Rasbian sind „pi“ als User und „raspberry“ als Passwort.

 

Root-Zugang auf Raspberry Pi aktivieren

In vielen neuen Distributionen (Raspbian aktuell noch ausgenommen) ist der Root-Benutzer von Haus aus deaktiviert. Um ein neues Kennwort festzulegen und damit den Root-Zugang freizuschalten, geben Sie in das Terminal den Befehl „sudo passwd root“ ein. Hinweis: Sämtliche Änderungen welche als Root vorgenommen werden, sollten mit absoluter Vorsicht gemacht werden, da Sie über den uneinschränkten Zugriff das gesamte System lahmlegen können.

 

Programme lassen sich auf Raspberry Pi nicht per apt-get installieren

Erscheint die Fehlermeldung „Paket nicht verfügbar“ (Package is unavailable), so sollten Sie zuerst das „apt“-Werkzeug aktualisieren, denn eventuell ist die Software-Liste nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Um den Fehler beheben zu können, benötigen Sie eine Verbindung zum Internet. Geben Sie anschließend den Befehl „sudo apt-get update“ ein. Wurde der Vorgang abgeschlossen, so geben Sie „sudo apt-get upgrade“ ein. Anschließend sollte sich die zuvor gewünschte Software finden und installieren lassen.

 

Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Fehlerdiagnose zum Thema Hardware.


Klicken Sie auf den „Play“-Button, um sich diesen Artikel vorlesen zu lassen.

 


 

PC-Reparatur.Shop - Team
PC-Reparatur.Shop - Team
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, wenden Sie sich bitte direkt über die E-Mail Adresse blog@pc-reparatur.shop an unser Team - Vielen Dank!
Bewertung des Artikels: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

IN EIGENER SACHE

Ähnliche Artikel