Heute beschäftigen wir uns in Teil 5 der NextCloud-Artikelserie damit, wie Sie Ihren NextCloud Kalender auf Ihrem Smartphone & Tablet nutzen. So haben Sie auch von Unterwegs aus komfortablen Zugriff auf Ihre Termine und müssen sich auch um den Datenabgleich – dank Automatisierung – keine Gedanken machen.
Unsere NextCloud Kalender-App Empfehlung
Da es keine offizielle NextCloud Kalender App gibt, haben wir uns auf die Suche nach einer guten universellen Kalender-App gemacht, welche sich nicht nur leicht bedienen lässt, sondern auch auf deutsch und vor allem kostenfrei erhältlich ist. Während unserer Recherche stellte sich schnell die App „One Calendar“ als unser Favorit heraus. Die App ist sowohl für Android als auch für Geräte mit iOS verfügbar. Die sehr üppig ausgestattet Basisversion ist kostenfrei – Gewisse Extras, welche im Alltag keinesfalls zwingend notwendig sind, erhalten Sie im Rahmen der In-App Kaufoption. Mit der kostenfreien Basisversion sollten aber unserer Meinung nach die meisten Nutzer auskommen. Großer Pluspunkt: Die Gratis-Ausgabe der App ermöglicht die Einbindung vieler verschiedener Kalender aus den unterschiedlichsten Quellen – Google Calendar sowie Microsoft Exchange eingeschlossen.
NextCloud Kalender in „One Calendar“-App einhängen
Laden und installieren Sie die „One Calendar“-App zunächst über die App-Bibliothek Ihres Smartphone- oder Tablet-Betriebssystems. Starten Sie die App anschließend. Zunächst werden Sie von „One Calendar“ gefragt, in welchem Design sich die eingebundenen Kalender präsentieren sollen. Entscheiden Sie sich für ein Design und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Im nächsten Schritt wählen Sie aus, um welche Kontoart es sich bei Ihrem Kalender handelt. In unserem Fall wählen wir den NextCloud Kalender aus. Weitere Konten lassen sich auch nach Einrichtung des ersten Kalenders bequem über das Menü hinzufügen.
Nun werden Adresse und die Zugangsdaten zu Ihrem NextCloud Kalender abgefragt. Wie Sie als unser Kunde die benötigten Daten erhalten, haben wir in diesem Artikel unter dem Abschnitt „Desktop-Client mit der Cloud verbinden“ bereits ausführlich für Sie zusammengefasst. Übrigens: Alle unsere Kunden erhalten eine NextCloud Online-Festplatte im Rahmen unserer Aktion kostenfrei! Wie mögliche Eingaben aussehen können, entnehmen Sie bitte der Abbildung rechts. Beachten Sie jeweils bei allen Eingaben die Groß- und Kleinschreibung. Geben Sie bei der Serveradresse die gesamte Adresse zu der NextCloud-Instanz an, einschließlich dem Präfix „https://“. Wichtig: Lassen Sie unbedingt den Schrägstrich „/“ am Ende der Serveradresse weg, da dieser später automatisch von der App hinzugefügt wird. In unserem Beispiel wird die eingegebene Serveradresse https://cloud21.pc-reparatur.shop automatisch mit der korrekten Nachsilbe /remote.php/dav/calendars/Mustermann/ inkl. unserem Benutzernamen ergänzt. Klicken Sie auf „Verbinden“, um Ihre Eingaben zu bestätigten.
Was tun bei NextCloud Verbindungsproblemen?
Sollte der Anmeldeversuch scheitern, vergewissern Sie sich bitte, dass die eingegebenen Daten korrekt sind und prüfen Sie ggf. einmal manuell, ob die von der App generierte NextCloud Kalender-Adresse dem „privaten Link“ entspricht, indem Sie sich über Ihr Internet-Zugriffsprogramm in Ihrem NextCloud-Benutzerkonto anmelden. Den privaten Link finden Sie dann unter dem jeweiligen Kalender.
Lassen Sie sich den privaten Link per Klick in die Zwischenablage kopieren und machen Sie diesen anschließend z.B. über den Windows-Editor sichtbar, indem Sie diesen einfügen. Von der „One Calendar“-App muss letztendlich die Adresse des privaten Links, abzüglich dem Namen Ihres Kalenders, generiert werden, damit eine Verbindung hergestellt werden kann (in der nebenstehenden Abbildung blau markiert).
Sowie erfolgreich eine Verbindung hergestellt werden konnte, zeigt Ihnen die App alle Ihre Kalender an. Wählen Sie nun aus, welche Kalender Sie in die App einbinden möchten und bestätigen Sie Ihre Eingabe. Das war es auch schon!
Ich bin der Autor dieses Artikels. Als Geschäftsführer der PC-Reparatur.Shop GmbH verfolge ich das Ziel, Menschen deutschlandweit IT-Dienstleistungen noch bequemer & einfacher zugänglich zu machen, ohne dabei den Fokus der persönlichen Betreuung aus den Augen zu verlieren. Seit Mitte 2021 schreibe ich für den PC-Reparatur.Shop Blogartikel. In meinen Artikeln berichte ich leidenschaftlich über Themen aus der digitalen Welt. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, wenden Sie sich bitte direkt über die E-Mail Adresse blog@pc-reparatur.shop an mein Team und mich - Vielen Dank!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.