Sonntag, 23. Juni 2024
20.3 C
Berlin

Smart-TV richtig absichern

In diesem Teil unseres Workshops zeigen wir Ihnen, mit welchen Maßnahmen Sie Ihren Smart-TV richtig absichern können. Zwar finden sich heutzutage in vielen Wohnzimmern TV-Geräte mit Internetzugang, allerdings kommt der Absicherung dabei in der Regel nur wenig Aufmerksamkeit zu. Dabei sind Smart-TVs ebenso anfällig für Viren- und Spionageattacken, wie andere internetfähige Endgeräte auch. Aus diesem Grund haben wir für Sie diesen Leitfaden entwickelt, der es Ihnen zeigt, wie Sie ihren Smart-TV optimal schützen können.

 

Smart-TV richtig absichern – Internetzugriff einschränken und unbedachtes Surfen vermeiden

Die sicherste Methode, um seinen Smart-TV vor Cyberangriffen und Co zu schützen, ist es, das Gerät gar nicht erst mit dem Heimnetzwerk zu verbinden. Da allerdings auf diese Weise sämtliche Smart-Funktionen des Fernsehens nutzlos werden, kommt diese Lösung für einen Großteil der Nutzer nicht in Frage. Wer nicht auf die Onlinefunktionen verzichten möchte, sollte daher in den Einstellungen des Geräts einige Änderungen vornehmen, die den Internetzugriff effektiv einschränken. So sollte zum Beispiel die Hbb-TV-Funktion ausgeschaltet werden, was in der Regel unter den Menüpunkten „HbbDienste“ oder „Datendienste“ möglich ist. Insbesondere bei Privatsendern ist der Datenhunger üblicherweise sehr hoch, sodass über die HbbDienste häufig große Mengen an Informationen bezüglich des Konsumverhaltens gesammelt werden. Eine weitere Möglichkeit, um den Smart-TV richtig absichern zu können, halten die Einstellungen des Routers bereit. Bei einer Fritzbox können Sie zum Beispiel unter dem Reiter „Internet > Filter > Zugangsprofile“ Filterregeln für den TV festgelegen. Das Einrichten von Regeln bewirkt, dass bestimmte Adressen, wie beispielsweise von unseriösen Seiten, über den Fernseher gar nicht erst erreicht werden können. Ohnehin sollte der Browser des Smart-TVs nur für das Aufrufen von sicheren Seiten genutzt werden, da hier für gewöhnlich keine Anti-Virus-Software den Nutzer schützt.

>> Wissen: Gehackten PC erkennen

[sc name=“adsense_InText_ad“]

Smart-TV richtig absichern –  deaktivieren und Kindersicherung nutzen

Neben den Einstellungen des Routers, kann bei vielen Geräten ebenfalls die Kindersicherung genutzt werden, um den Zugriff auf bestimmte Seiten zu verhindern. Hierfür wird analog zu den Routereinstellungen eine Filterliste erstellt und die Kindersicherung anschließend aktiviert. Ein weiteres Augenmerk sollte in den Einstellungen auf die Sprachsteuerung gelegt werden. Zwar ist die Bedienung per Sprachbefehl äußerst bequem, allerdings besteht hier die Gefahr heimlich abgehört zu werden. Ob von Hackern oder vom Hersteller selbst: Das Mikrofon der Sprachsteuerung kann leicht manipuliert und als Abhörgerät missbraucht werden. Wer hier seinen Smart-TV richtig absichern möchte, sollte daher die Fernbedienung per Sprachbefehl in den Optionen deaktivieren. Weiterhin ist es empfehlenswert, einen genauen Blick auf die integrierten Entwicklerfunktionen zu werfen und diese zu deaktivieren. Wenn Sie Ihren Smart-TV in den Einstellungen auf Internet-Diät setzen wollen, achten sie darauf, nicht alle Funktionen ungeprüft auszuschalten, da einige Internetdienste sich auch positiv auf die Sicherheit auswirken können. So sollte das Gerät regelmäßig sowie automatisch nach Firmware-Updates suchen und diese so schnell wie möglich installieren. Die Smart-TV-Software sollte nach Möglichkeit immer aktuell sein, damit die Gefahr von potenziellen Sicherheitslücken eingedämmt wird.

 

Smart-TV richtig absichern – Nur offizielle Apps verwenden

Die meisten Internetfunktionen von Smart-TVs basieren auf Apps, die speziell für Geräte dieser Art optimiert sind. Wer seinen Smart-TV richtig absichern möchte, sollte daher auch auf die Herkunft und Seriosität der installierten Programme achten. So ist das Aufspielen von unerlaubten Apps, beispielsweise aus undurchsichtigen Internetquellen, in jedem Fall zu vermeiden. In der Regel sind die Apps im internen Store eines Fernsehers durch den Hersteller geprüft, jedoch können sich auch hier schon einmal schwarze Schafe in Form eines Schadcodes einschleichen. Seien Sie daher am besten im Allgemeinen skeptisch bei der Installation neuer Apps und wägen Sie im Vorfeld ab, ob die Software auch wirklich auf dem Gerät benötigt wird oder ob ein Angebot nicht besser mit dem Tablet oder Laptop genutzt werden sollte.

>> Google Andromeda: Android & Chrome OS vereint

 

Smart-TV richtig absichern – Das Fazit

Zusammengefasst stehen Nutzern gleich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um den eigenen Smart-TV richtig absichern zu können. So kann die Sicherheit des Geräts bereits durch das Justieren einiger, interner Einstellungen signifikant verbessert werden. Mit welchen Maßnahmen sichern Sie Ihren Smart-TV und was halten Sie von der Datenerhebung über TV-Geräte im Allgemeinen? Sagen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren!

 

Dieser Artikel zum Thema “Smart-TV richtig absichern” ist im Rahmen des Workshops “IT-Systeme richtig absichern” entstanden. Weitere Informationen über den kostenlosen Workshop und alle Ausgaben finden Sie hier.

 

 

Artikelbild: Rasulov / Fotolia

 

PC-Reparatur.Shop - Team
PC-Reparatur.Shop - Team
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, wenden Sie sich bitte direkt über die E-Mail Adresse blog@pc-reparatur.shop an unser Team - Vielen Dank!
Bewertung des Artikels: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

IN EIGENER SACHE

Ähnliche Artikel