Montag, 24. Juni 2024
25.6 C
Berlin

Anleitung: ISO-Datei einbinden oder entpacken

Eine ISO-Datei hat den Vorteil, dass sich das gesamte Dateienabbild eines Speichersystems – beispielsweise einer CD oder DVD – in das praktische Dateiformat reinkopieren lässt und dabei Berechtigungen sowie andere Metadaten unverändert erhalten bleiben. Für den Nutzer bedeutet dies konkret, dass er sich beispielsweise das Brennen einer bootfähigen System-DVD ersparen kann, da sich die enthaltenen Dateien des ISO-Abbildes auch einfach auf einen USB-Stick übertragen lassen. Für die Verarbeitung von ISO-Dateien stellen insbesondere die Software UNetbootin und Virtual CloneDrive als nützliche Tools dar.

 

ISO-Datei entpacken mit UNetbootin

Anleitung: ISO-Datei einbinden oder entpackenMit UNetbootin lässt sich der Inhalt von ISO-Dateien schnell und einfach entpacken, um zum Beispiel einen bootfähigen USB-Stick für eine System-Neuinstallation zu erzeugen. Dies ist vor allem für Menschen von großer Bedeutung, die kein optisches Laufwerk besitzen oder einfach Kosten für Rohlinge einsparen wollen. Eine gute Lösung für die praktische Anwendung ist das kostenlose Open-Source Programm UNetbootin, das nicht nur einfach zu bedienen ist, sondern ebenfalls eine Vielzahl an Betriebssystemen unterstützt.

Nach der Installation fragt die Software nach den root-Rechten, was Windows-Nutzer anschließend in der Benutzerkontensteuerung bestätigen müssen. UNetbootin ist mit einer Reihe an Komplettpaketen aus dem Ubuntu-Umkreis sowie älteren Linux-Versionen kompatibel, die in der Software unter dem Menüpunkt „Distributionen“ zum Download zur Verfügung stehen. Ist bereits eine entsprechende ISO-Datei vorhanden, kann der obere Anzeigebereich getrost ignoriert werden. Um auf die ISO-Datei zuzugreifen, wird der Punkt „Abbild“ angewählt und das entsprechende Image herausgesucht. Im Anschluss muss noch das Ziellaufwerk – beispielsweise ein USB-Stick – definiert werden. Mit einem Mausklick auf „OK“ startet die Software dann den Vorgang des Entpackens der ISO-Datei.

>> Download: UNetbootin kostenlos herunterladen

[sc name=“adsense_InText_ad“]

ISO-Datei mounten mit Virtual CloneDrive

Anleitung: ISO-Datei einbinden oder entpackenZwar ist das Brennen einer ISO-Datei bereits seit längerer Zeit im Funktionsumfang von Windows enthalten, das Einbinden – auch Mounten genannt – eines Images ist allerdings erst seit Windows 8 ohne zusätzliche Software möglich. Allerdings sollte dies kein Problem darstellen, denn das Gratis-Tool Virtual CloneDrive ermöglicht das Mounten von ISO-Dateien auch mit älteren Windows-Versionen. Im Wesentlichen erzeugt das Programm im Betrieb ein virtuelles Laufwerk, das sich wie eine physische Hardware verhält. Auf diese Weise kann eine ISO-Datei wie eine normale DVD oder CD verwendet werden, ohne das ein Brennvorgang notwendig ist. Das Einbinden des Abbildes ist dabei kinderleicht und weitestgehend selbsterklärend. Nach der Installation und der Auswahl der zu unterstützenden Formate, wird dem System ein virtuelles Laufwerk hinzugefügt, das beispielsweise über den Explorer aufgerufen werden kann.

Um eine ISO-Datei zu mounten, muss das Laufwerk mit einem Rechtsklick angewählt und unter dem Menüpunkt „Virtual CloneDrive“ die Funktion „Image Datei laden“ ausgewählt werden. Im Anschluss wird die gewünschte ISO-Datei angeklickt, woraufhin Virtual CloneDrive die Datei in das virtuelle Laufwerk einbindet. Nach dem Mounten kann das Abbild wie eine gewöhnliche DVD oder CD genutzt werden, um beispielsweise ein Programm zu installieren. Die kostenlose Software unterstützt dabei die Dateiformate ISO, DVD, CCD, IMG, BIN und UDF. Soll eine ISO-Datei aus dem virtuellen Laufwerk entfernt werden, muss lediglich ein Rechtsklick auf den simulierten DVD-Player durchgeführt und anschließend der Punkt „Image Datei entnehmen“ ausgewählt werden.

>> Download: Virtual CloneDrive kostenlos herunterladen

 

ISO-Dateien mounten und entpacken im Überblick

Zusammengefasst handelt es sich bei UNetbootin und Virtual CloneDrive um äußerst nützliche Programme, die das Arbeiten mit ISO-Dateien deutlich vereinfachen. Was halten Sie von den beiden Software-Lösungen? Sagen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren!

 

 

Artikelbild: Pierre-Olivier / Fotolia

 

PC-Reparatur.Shop - Team
PC-Reparatur.Shop - Team
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, wenden Sie sich bitte direkt über die E-Mail Adresse blog@pc-reparatur.shop an unser Team - Vielen Dank!
Bewertung des Artikels: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

IN EIGENER SACHE

Ähnliche Artikel