Freitag, 28. Juni 2024
25.9 C
Berlin

MacOS richtig absichern

Im zweiten Teil unsere Workshops „IT-Systeme richtig absichern“ zeigen wir Ihnen, wie Sie MacOS richtig absichern. „In Sachen System-Abstürze und Virenanfälligkeit gilt der Mac als sicherer Ort. Doch im Netz warten Diebe, die gerne an Ihre Daten gelangen möchten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie MacOS richtig absichern und zeigt, wie die Abschirmung nach außen effizient erfolgt.

 

Apple: Wichtige Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre

Ihre Daten sind bei Apple einfach zu schützen. Unter dem Punkt „Sicherheit“ finden Sie die Systemeinstellungen über das Dock oder Dashboard in Form eines Zahnradsymbols. Über das Apfelmenü können Sie alternativ ebenfalls zu dem Sicherheitsicon gelangen (Applezeichen > Systemeinstellungen). Wahlweise können Sie die Spotlight-Suche bemühen (rechts oben in der Menüleiste Lupensymbol). Ist der Sicherheitspunkt geöffnet, kann Ihnen die Navigation ein bisschen umständlich erscheinen. Keine Sorge: Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie MacOS richtig absichern.

>> Emails verschlüsseln: Volksverschlüsselung im Test

[sc name=“adsense_InText_ad“]

Vor unerwünschten Anwendungen und Personen abschirmen

Innerhalb der Systemeinstellungen finden Sie den Reiter „Allgemein“. Hier zeigen sich zwei Systemabschnitte. Der erste ist für das Anmelde-Verhalten Ihres Macs verantwortlich. Hier ist es empfehlenswert, eine Kennwort festzulegen, das bei jeder Anmeldung abgefragt werden muss. Das verhindert den Zugriff Unbefugter. Aktivieren Sie nun in der Kontrollbox den Reiter „Kennwort erforderlich“ und legen Sie den Zeitraum fest, in dem Ihr Mac im Ruhezustand sein kann, ohne dass das Kennwort erneut abgefragt wird. Entscheiden Sie sich für „sofort“, wird bei jedem Reaktivieren das Kennwort gefordert. Der zweite Teil, in dem Sie MacOS richtig absichern, ist für Ihre Privatsphäre wichtig. Der May blendet keine Hinweise auf eingegangene Mitteilungen auf dem Sperrbildschirm ein, wenn das Kontrollkästchen leer bleibt. Möchten Sie mit Ende des Ruhemodus bereits wissen, ob die Mitteilungszentrale etwas Neues zu melden hat, können Sie diese Option aktivieren und eine dementsprechende Nachricht konfigurieren. Damit der Mac immer Ihr Kennwort beim Hochfahren verlangt, besteht das dritte Kontrollkästchen. Den Bereich, indem keine Veränderungen an den Einstellungen möglich sind, erkennen Sie daran, dass die Optionen ausgegraut sind. Nach einem Klick auf das Mini-Schloss unten links sowie der Eingabe Ihres Kennwortes können Sie trotzdem Änderungen vornehmen und MacOS richtig absichern.

 

Anwendungen begrenzen und MacOS richtig absichern

In der „Allgemein-Ansicht“ geht es in der unteren Hälfte um die App-Berechtigungen. Dort legen Sie fest, welche Quellen-Programm-Installationen Sie erlauben möchten. Wollen Sie, dass die App-Installationen ausschließlich über den Mac App Store zu installieren sind, lassen Sie nur verifizierte Entwickler-Quellen zu oder dürfen jegliche Apps ohne Einschränkung installiert werden? Sie entscheiden selbst, was für Sie die beste Alternative ist. Am sichersten ist, wenn Sie zuerst lediglich den Mac App Store als sichere Quelle zulassen. Möchten Sie ein Programm installieren, das aus einer nicht-legitimierten Quelle stammt, wählen Sie eine tiefere Stufe.

>> Handy verloren: Smartphone orten, sperren, löschen

 

Datenzugriff beschränken

Um Ihren MacOS richtig absichern zu können, sollten Sie den Datenzugriff beschränken. Die Verbreitung von iOS hat dazu geführt, dass der Trend zum Datenzugriff auch bei Apple Einzug gehalten hat. So können innerhalb bestimmter Anwendungen die eigenen Kalender- und Personendaten sowie Fotos verwendet werden. Die Programme benötigen logischerweise den Zugriff auf Ihre Standort- oder Kontaktdaten. Falls Sie bereits eingeräumte Rechte an Dritte zurückziehen möchten, ist das über den Reiter „Privatsphäre“ möglich. In der linken Spalte finden Sie Informations-Arten, die bestimmten Apps den Zugriff verwehren kann. Klicken Sie auf den jeweiligen Eintrag zeigen sich rechts davon die Anwendungen, die den jeweiligen Datentyp verwenden können. Der Haken neben der Anwendung signalisiert, dass dei App auf die jeweiligen Informationen zugreifen darf. Haben Sie das Kontrollkästchen nicht aktiviert und kein Haken erscheint, darf die jeweilige App nicht auf die Daten zurückgreifen, die sie in der linken Liste markiert haben.

 

MacOS richtig absichern: Firewall und Festplattenschlüssel

Bei einem Macbook ist der Reiter „FileVault“ von großer Wichtigkeit, denn damit ist die Festplatte verschlüsselbar. Wird der Mac gestohlen, kann der Angreifer fast unmöglich Ihre Daten verwenden. Der stationäre Mac hat diese Option nicht, weshalb eine systemeigene Verschlüsselung sinnvoll ist, um MacOS richtig absichern zu können.

>> Meine Aktivitäten: Das weiß Google über Sie

 

 

Dieser Artikel zum Thema “MacOS richtig absichern” ist im Rahmen des Workshops “IT-Systeme richtig absichern” entstanden. Weitere Informationen über den kostenlosen Workshop und alle Ausgaben finden Sie hier.

 

 

Artikelbild: kran77 / Fotolia

 

PC-Reparatur.Shop - Team
PC-Reparatur.Shop - Team
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, wenden Sie sich bitte direkt über die E-Mail Adresse blog@pc-reparatur.shop an unser Team - Vielen Dank!
Bewertung des Artikels: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

IN EIGENER SACHE

Ähnliche Artikel