Sonntag, 30. Juni 2024
20.3 C
Berlin

Raspberry Pi 3: Neue Version mit Bluetooth & WLAN

Die neue Generation des populären Mini-Computers Raspberry Pi 3 enthält zum ersten Mal einen 64-Bit-Prozessor, WLAN und Bluetooth. Während die Performance deutlich zugenommen hat, ist der Preis gleich geblieben. Laut Pi Foundation wurden von dem vor allem bei Bastlern beliebten Rechner inzwischen mehr als acht Millionen Stück verkauft.

 

Genialer Mini-Computer für Schulen und Bastler

Ziemlich genau ein Jahr nach der Vorstellung des Modells Pi 2, kündigt die Pi Foundation jetzt den Raspberry Pi 3 an. Gegenüber dem alten Modell wurde der Low-Cost Rechner mit Funktionen aufgerüstet, die sich die Benutzer schon seit längerer Zeit wünschen. Im Inneren arbeitet nun ein 64-Bit-Prozessor, Bluetooth und WLAN kamen hinzu. Damit wird aus dem Mini-Rechner ein nützlicher Desktop-Computer, der nicht nur an Schulen oder bei Hobby-Programmierern freudig erwartet wird.

>> Workshop: Die besten Bastel-Projekte für den Raspberry Pi

[sc name=“adsense_InText_ad“]

Schneller, besser, aber nicht teurer

Raspberry Pi 3: Neue Version mit Bluetooth & WLANFür den Kern des Raspberry Pi 3 hat die Pi-Stiftung das brandneue SoC (System on Chip) BCM2837 des US-amerikanischen Herstellers Broadcom vorgesehen. Das stellt nicht nur eine deutliche Performance-Verbesserung gegenüber dem Pi 2 dar, im Vergleich zur ersten Generation hat sich die Arbeitsgeschwindigkeit verzehnfacht. Verantwortlich dafür ist ein mit 1,2 GHz getakteter ARM Cortex A53 Vierkernprozessor, in dem ein fortschrittlicher ARMv8A-Befehlssatz implementiert wurde. Dies führt zu einer beeindruckenden Leistungsverbesserung von 50 bis 60 Prozent gegenüber dem 32-Bit Prozessor des Pi 2. Einzig die Boot-Zeiten sind etwas enttäuschend, wie in ersten Benchmark-Tests ermittelt wurde. Das liegt unter anderem an der Begrenzung des Arbeitsspeichers, dessen Größe bei einem GB belassen wurde. Durch die Verbesserung der CPU ist der Pi 3 nun in der Lage, Inhalte wie Videos und Spiele flüssig wiederzugeben. Dafür sorgt beim Raspberry Pi 3 der Broadcom VideoCore IV Prozessor, der für die Verarbeitung von Videos und 3D-Grafiken mit maximal 400 MHz getaktet ist.

 

Jetzt mit Bluetooth und WLAN

Bei der verdrahteten Connectivity hat sich recht wenig verändert. Der Raspberry Pi 3 besitzt Schnittstellen für 10/100 Ethernet, einen HDMI-Anschluss, einen analogen Audio- und Composite Video-Port (3,5 mm), 4 USB 2.0 Ports sowie Anschlüsse für CSI, DSI und GPIO (General Purpose Input-Output) mit 40 Pins. Dank des integrierten BCM43438 Wireless Combo-Chip unterstützt der Raspberry Pi 3 jetzt WLAN (802.11n) sowie Bluetooth 4.1 und Bluetooth LE (Low Energy). Die drahtlosen Anschlüsse ermöglichen die Erfüllung der von der Pi-Community schon lange gewünschte Connectivity, um den Mini-Rechner mit anderen Komponenten oder Zubehör verbinden zu können. Es ermöglicht außerdem, die knappen drahtgebundenen Anschlüsse für andere nützliche Dinge frei zu bekommen. Damit ist der Raspberry Pi 3 gerüstet für interessante Lösungen aus dem Bereich der Robotik oder dem Internet of Things (IoT). Kleiner Wermutstropfen: Der Stromverbrauch ist gestiegen. Die Pi-Stiftung empfiehlt beim P3 ein 2,5A-Ladegerät zu verwenden.

>> Workshop: Die besten Bastel-Projekte für den Raspberry Pi

 

Ab sofort erhältlich

Der Raspberry Pi 3 ist ab sofort im Handel für 35 US-Dollar (EUR 39) erhältlich. Natürlich erfüllt der neue Mini-Rechner nicht alle Wünsche, aber bis zum Erscheinen des P4 haben Benutzer viel Spaß beim Experimentieren.

 

 

Quelle der Bilder: Raspberry Pi Foundation

 

PC-Reparatur.Shop - Team
PC-Reparatur.Shop - Team
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, wenden Sie sich bitte direkt über die E-Mail Adresse blog@pc-reparatur.shop an unser Team - Vielen Dank!
Bewertung des Artikels: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

IN EIGENER SACHE

Ähnliche Artikel