Sonntag, 30. Juni 2024
25.1 C
Berlin

So geht’s: Eigenen Online-Shop erfolgreich starten

Für einen erfolgreichen Online-Shop müssen Sie zweigleisig und vorausschauend planen. Im ersten Bereich geht es um den technischen Hintergrund, der u.a. die Wahl des Providers, das für Ihre Zwecke notwendige Hosting-Paket inkl. der damit für Sie anfallenden Aufgaben sowie klare Abstimmungen mit Ihrem Anbieter umfasst. Der zweite Teil Ihrer Planung widmet sich allen Einzelheiten rund um den Online-Shop selbst.

 

Beides baut aufeinander auf, weshalb diese Trennung aus rein organisatorischen Gesichtspunkten sinnvoll ist. Die Erfolgsfaktoren für ein effizientes Shop-Hosting gliedern sich ihrerseits wieder in drei grundlegende Teile (Performance-Management, SEO sowie Verfügbarkeit diverser Service- und Support-Leistungen auf Ihrem Portal).

[sc name=“adsense_InText_ad“]

Wichtige Punkte für den technischen Hintergrund Ihres Online-Shops

1. Individuelle Ansprüche abklären
Nachdem Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ansprüche an das Shop Hosting detailliert herausgearbeitet haben, können Sie die einzelnen Angebote der Hosting-Anbieter miteinander vergleichen. Ihre individuellen Vorstellungen bilden die entscheidende Eckpunkte für den Vertrag mit dem Provider. Daneben gibt es noch generelle Faktoren, die auf jeden Fall gewährleistet sein müssen.

2. Geeignetes Hosting-Paket wählen
Die folgenden Hosting-Varianten werden am häufigsten gewählt:
– Shared Server Hosting: Systemressourcen werden von allen Kunden gemeinsam genutzt
– Virtuell Server Hosting: Separater virtueller Server auf gemeinsam genutzter Hardware
– Dedicated Server Hosting (Root-Server): Eigene Serverhardware, Provider übernimmt nur Hardware-Wartung und Grundinstallation des Betriebssystems; alles ander machen Sie
– Dedicated Server Hosting (Maanged Server): Eigene Serverhardware, Provider ist für Hardware, Betriebssystem und Anwendungen zuständig; Sie kümmern sich nur um Ihren Shop

3. SLA: Dienstleistungsvereinbarungen
Die Service-Level-Agreements sichern Sie gegen Ihren Provider ab. Folgende Punkte sollten sie enthalten und eindeutig klären:
– Verfügbarkeit der Leistungen des Anbieters
– Problemfälle müssen eindeutig klassifizierbar sein
– Abstimmung über Sanktionen bei nicht vollständig erbrachten Leistungen
– Festlegung des Zeitraums, wie lange Sie der Provider vor produktionseinschränkenden Maßnahmen informieren muss (z. B. bei Systemwartungen)
– Verfügbarkeit des Zugangs zum Backend
– Maximale Anzahl gleichzeitiger User
– Festlegung der Reaktionszeiten bei Fehlersituationen
– Definition der Antwortzeiten des Providers bei Anfragen
– Gewährleistung der Kontrolle bzgl. der Einhaltung der SLA
– Möglichkeiten zum Abändern der SLA bei neuen Verhältnissen (z. B. größerer Shop)

 

Erfolgsfaktoren des Online-Shops selbst

1. Geschwindigkeit
Es gibt nichts Wichtigeres als schnelle Ladezeiten und Zugriffsgeschwindigkeiten. Jedes Webserver-System bietet eine ganze Reihe an Stellschrauben, an denen Sie drehen können. Schauen Sie sich für den Anfang diese beispielhaften Punkte genauer an:
– Das Betriebssystem Linux lädt standardmäßig Module, die Sie nicht brauchen und das System unnötig langsamer machen.
– In der Apache-Konfigurationsdatei gibt es mehrere Parameter, die Sie für eine Prozessoptimierung verwenden sollten.
– Im HTML-Code sollten Sie die Javascripts für die Werbebanner ans Ende stellen, damit das Laden Ihrer Seite vor deren Start ohne Unterbrechung durchlaufen kann.
– Viele Webseiten nutzen PHP, das u. a. mit einer Optimierung des Byte-Caches schnellere Antwortzeiten erzeugt.
– Flash-Videos sind Performance-Bremsen und und sollten ebenfalls erst am Ende des HTML-Codes eingebunden werden.

2. Suchmaschinenoptimierung
Ohne eine effiziente SEO geht nicht viel. Es gibt eine ganze Reihe an Features, die Ihren Online Shop im Ranking nach vorne bringen können. Nachfolgend sind die wichtigsten stichpunktartig aufgeführt:
– Integration in soziale Medien
– Interaktion auf Foren, Blogs, etc.
– Linkaufbau über möglichst natürliche Backlinks
– mehrwertige Inhalte
– etc.

3. Service und Support
Das Online Shop-Geschäft setzt einige (De facto-) Standards voraus, über die Ihr Portal verfügen muss. Die folgende Liste soll Ihnen eine kleine Übersicht geben:
– Benutzerfreundliche Bedienoberfläche
– Professionelle und individuell auf Ihr Portal angepasste Online-Shop-Software
– Rezensionen ermöglichen
– Kurze Reaktionszeiten
– Möglichst viele unterschiedliche Zahlverfahren
– Günstige Versandkosten
– Sichere Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung
– Attraktive und übersichtliche Präsentation Ihrer Waren
– Intelligente Suchfunktion (viele Kunden gehen nur über die interne Suche der Online Shops)
– Rechtliche Sicherheit (AGB, Preisangaben, etc.)
– Datenschutz und Formalrechtliches

 

 

Arikelbild: Fotolia / airdone

 

PC-Reparatur.Shop - Team
PC-Reparatur.Shop - Team
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, wenden Sie sich bitte direkt über die E-Mail Adresse blog@pc-reparatur.shop an unser Team - Vielen Dank!
Bewertung des Artikels: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

IN EIGENER SACHE

Ähnliche Artikel