Sonntag, 30. Juni 2024
20.3 C
Berlin

Raspberry Pi per WLAN in Netzwerk einbinden

In der sechsten Ausgabe unseres Artikelworkshops “Raspberry Pi optimal einrichten” erklären wir, wie Sie Ihren Raspberry Pi per WLAN in ein Netzwerk einbinden um so ins Internet zu gelangen. Dank der Remote-Desktop-Verbindung und unserer Schritt-für-Schritt Anleitung ist die Einrichtung innerhalb weniger Minuten abgeschlossen!

 

Raspberry_Pi_Grundlagen_und_Komponenten2Vor einigen Jahren noch, musste für die WLAN-Einrichtung unter Linux eine Menge Zeit eingeplant und mit Scripts gearbeitet werden. Heute ist dies nicht mehr so – Die WiFi-Einrichtung ist relativ selbsterklärend geworden. Daher fällt auch dieser Artikel eher knapp aus. Wir setzen voraus, dass Sie Ihren Pi über eine grafische Oberfläche per Remote-Desktop Verbindung ansteuern – Sollten Sie diesen Workshop bereits seit dem ersten Teil verfolgen, so ist dies bei Ihnen der Fall. Falls nicht, finden Sie hier eine ausführliche Anleitung, wie Sie eine grafische Remote-Desktop Verbindung einrichten. Es ist natürlich auch möglich, den Pi lokal (direkt über angeschlossene Maus und Tastatur) zu steuern.

Hinzu kommt, dass Sie einen passenden WLAN-USB-Adapter benötigen, denn nicht jeder Stick ist mit dem Raspberry kompatibel. Wir nutzen diesen WiFi-Adapter.

 

Stecken Sie Ihren WLAN-Stick zuerst in einen der USB-Ports Ihres Raspberry Pi. Starten Sie den Einplatinenrechner anschließend und verbinden Sie sich (via Remote-Desktop Verbindung) mit diesem. Sie sind auf dem Desktop angelangt? Dann geht’s auch schon weiter.

Raspberry_Pi_per_WLAN_in_Netzwerk_einbinden2Klicken Sie doppelt auf das Icon „WiFi Config“, welches Sie am linken Bildschirmrand Ihres Raspbian-Desktops finden. Es erscheint ein neues Fenster.

 

Raspberry_Pi_per_WLAN_in_Netzwerk_einbinden3Wählen Sie nun Ihren USB-Adapter aus. Wurde nur ein WiFi-Stick angeschlossen, so sollte dieser wie bei uns mit „wlan0“ aufgeführt werden. Danach folgt ein Klick auf „Scan“.

 

 

 

Raspberry_Pi_per_WLAN_in_Netzwerk_einbinden4In einem neuen Fenster werden Ihnen nun alle gefundenen WLAN-Netze in Ihrer Umgebung angezeigt. Wählen Sie das Netz aus, mit welchem sich verbunden werden soll, indem Sie darauf doppelt klicken.

 

 

Raspberry_Pi_per_WLAN_in_Netzwerk_einbinden5

 

Im darauf folgenden Fenster wird nun der PSK benötigt. Der „Pre Shared Key“, ist der Sicherheitsschlüssel (WPA-Schlüssel) Ihres WLAN-Netzwerks. Diesen finden Sie, falls nicht geändert, meist auf der Unter- oder Rückseite Ihres Routers. Wurde dieser eingegeben, so bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf „Add“.

 

Raspberry_Pi_per_WLAN_in_Netzwerk_einbinden6Nun verbindet sich Ihr Raspberry Pi automatisch mit dem Funknetzwerk. Ist Ihr Router mit dem Internet verbunden, so können Sie nun über Ihren Pi auch durch das Netz surfen.

 

 

 

 

Und so geht’s weiter…

In der bereits siebenten Ausgabe dieses Workshops zeigen wir, wie Sie Ihren Pi als WLAN-Brücke einsetzen: Sie binden Ihren Raspberry Pi quasi per Ethernet-Kabel in ein Netzwerk ein und speisen dieses über ein neues WLAN-Netz auf, sodass Sie sich z.B. mit Ihrem Smartphone über die daraus entstehende WLAN-Verbindung in das Internet einwählen. Mit unserer umfangreichen Schritt-für-Schritt Anleitung, wandeln Sie Ihre Netzwerkverbindung über Kabel in eine drahlose Netzwerkverbindung um.


Klicken Sie auf den „Play“-Button, um sich diesen Artikel vorlesen zu lassen.

 


 

 

PC-Reparatur.Shop - Team
PC-Reparatur.Shop - Team
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, wenden Sie sich bitte direkt über die E-Mail Adresse blog@pc-reparatur.shop an unser Team - Vielen Dank!
Bewertung des Artikels: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

IN EIGENER SACHE

Ähnliche Artikel