Hardware: Raspberry Pi Fehlerdiagnose
Keine Anzeige des Raspberry Pi trotz blinkender grüner LED
Der wohl häufigste Fehler überhaupt: Eventuell liegt es an einer leeren SD-Karte oder an beschädigten Systemdateien, welche den Bootvorgang nicht korrekt ablaufen lassen. Stellen Sie sicher, dass keine Daten des Betriebssystems beschädigt sind (evt. Karte flashen und Betriebssystem neu aufspielen) und die SD-Karte richtig und komplett eingesteckt wurde. Dies bedeutet übrigens das Blinken der grünen Kontrolleuchte: 3-mal: start.elf fehlt; 4-mal: start.elf wurde nicht gestartet; 7-mal: kernel.img wurde nicht gefunden.
An Raspberry Pi angeschlossene USB-Festplatte wird nicht erkannt
Dieser Fehler tritt besonders dann auf, wenn Sie eine USB-Festplatte über einen USB-Hub anschließen, welcher nicht aktiv bzw. extern mit Strom versorgt wird. Daher gilt: Nutzen Sie immer eine externe Stromversorgung, zumindest für den Hub. Sollte die Platte selbst mit externer Stromversorgung immer noch nicht erkannt werden, so könnte es an dem Dateisystem liegen: Die fFstplatte sollte nicht mit NTFS & Co. formatiert worden sein, sondern mit FAT32.
Raspberry Pi fährt plötzlich herunter oder startet neu
Arbeitet Ihr Raspberry besonders instabil, so sollten Sie als Erstes die Stromversorgung prüfen – Dieses sollte mindestens 5 Volt bei 700-1000 mA liefern – Besser sind natürlich 1200 mA. Tauschen Sie das Netzteil am besten aus, denn auch Stromschwankungen können einen Absturz verursachen. Wurde Ihr Einplatinenrechner übertaktet, so schrauben Sie die Leistung des Prozessors über das „raspi-config“-Tool wieder auf 700 Megaherz herunter – Denn es könnte ja sein, dass der Pi einfach nur heiß gelaufen ist. Anschließend können Sie in diesem Fall die Taktrate wieder vorsichtig bis zur optimalen Einstellung anpassen.
Raspberry Pi bootet nicht immer korrekt
Dies hängt wahrscheinlich mit einer falsch eingebundenen SD-Karte oder der Stromversorgung zusammen. Überprüfen Sie auch hier, ob die SD-Karte korrekt eingesteckt und bis zum Anschlag in den Slot eingesetzt wurde. Nehmen Sie auch einmal die Karte heraus und stecken Sie diese wieder ein. Bringt dies keinen Erfolg, so putzen Sie vorsichtig die Kontakte an SD-Karte und Slot. Wechseln Sie Notfalls das Netzteil oder Stromkabel aus.
Bildschirm bleibt schwarz trotz leuchtender Power-LED
Stellen Sie zunächst sicher, ob das Stromkabel korrekt eingesteckt ist. Überprüfen Sie anschließend das Image des Betriebssystems auf der SD-Karte nach Vollständigkeit. Können Sie die Karte noch von dem PC auslesen, über welchen Sie die Daten kopiert haben? Wenn Sie bisher HDMI genutzt haben, schauen Sie, ob der analoge Videoausgang ebenfalls nicht funktioniert (oder anders herum). Andernfalls starten Sie den Pi ohne weitere Kabel daran anzuschließen (ausgenommen die Stromversorgung) – Blinkt die grüne LED, so funktioniert Ihr Raspberry Pi jetzt wieder und Sie können die Kabel wieder anschließen.
Und so geht’s weiter…
In der bereits sechsten Ausgabe dieses Workshops starten wir nun mit den Projekten. Unser erstes Projekt wird es sein, den Raspberry Pi über WLAN mit dem Internet zu verbinden bzw. in ein Netzwerk zu integrieren.
Klicken Sie auf den „Play“-Button, um sich diesen Artikel vorlesen zu lassen.