Sie möchten einige Änderungen in den Tiefen von Windows vornehmen? Dann sollten Sie vorher einen Systemwiederherstellungspunkt erstellen, um im Falle eines Problems das System über diesen Punkt wiederherstellen zu können. Wie das geht, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Systemwiederherstellungspunkt erstellen
1. Schritt: Klicken Sie auf den Startbutton und geben Sie in die Suchleiste des Startmenüs den Begriff „Wiederherstellungspunkt“ ein. Wählen Sie in den Ergebnissen der Suche den Eintrag „Wiederherstellungspunkt erstellen“ aus. Sie benötigen Admin-Rechte um die Anwendung starten zu können.
2. Schritt: Es öffnet sich ein neues Fenster – Klicken Sie in diesem auf den unteren Button „Erstellen…“.
3. Schritt: Geben Sie nun eine beliebige Bezeichnung für den Wiederherstellungspunkt an. Klicken Sie anschließend auf „Erstellen“.
4. Schritt: Das Programm legt nun einen neuen Wiederherstellungspunkt an, über den Sie das System Ihres Rechners im Falle eines Defekts zurücksetzen können. Wie das genauer geht, lesen Sie im nächsten Abschnitt.
Systemwiederherstellungspunkt einspielen
1. Schritt: Wiederholen Sie den ersten Schritt aus dem ersten Absatz „Systemwiederherstellungspunkt erstellen“.
2. Schritt: Klicken Sie auf den oberen Button „Systemwiederherstellung“. Es öffnet sich ein neues Fenster, welches Sie mit einem Klick auf „Weiter“ bestätigen.
3. Schritt: Wählen Sie einen beliebigen Wiederherstellungspunkt aus, auf welchen das System zurückgesetzt werden soll. Sie haben auch später noch die Möglichkeit einen anderen Punkt auszuwählen, falls der jetzt ausgewählte der Falsche war. Bestätigen Sie die darauf folgenden Fenster. Anschließend startet der PC neu und stellt das System auf den ausgewählten Stand zurück.
Artikelbild: Jorma Bork / pixelio.de