Sonntag, 30. Juni 2024
24.9 C
Berlin

Android-Backup

Heute stellen wir Ihnen Tools vor, mit denen Sie die Daten Ihres Android-Smartphones oder Tablet-PCs bequem und vor allem vollständig sichern, und so ein zuverlässiges Android-Backup erstellen. Welche Apps benötigen Sie für ein komplettes Backup aller Daten? Welche Systemvoraussetzungen müssen erfüllt werden? Wie spielen Sie die Daten am sichersten wieder auf Ihr Android-Gerät zurück? Wir geben Ihnen professionelle Antworten auf Ihre Fragen rund um das wichtige Thema „Android-Backup“!

 

Android lässt sich prima auf die Vorstellungen und Ansprüche des Nutzers anpassen, Apps bieten nahezu unendliche Funktionserweiterungen und lassen keine Wünsche offen – Oder etwa doch? So schön Android auch ist, eine wesentliche Schwachstelle hat es:  Eine simple Funktion für vollständige Systembackups fehlt. Während man sich mit nur wenigen Klicks über Apples iTunes ein Abbild aller iPhone- oder iPad-Daten erstellen lassen kann, endet allein das Sichern der wichtigsten Daten bei Android schnell in einer Katastrophe. Doch wie sichert man nun die Daten ganz einfach und vor allem zuverlässig?

Fakt ist, eine für jedes Gerät einwandfrei funktionierende Lösung gibt es nicht – Denn es kommt beim Backup nicht nur darauf an, welche Daten man überhaupt sichern will. Wie an so vielen anderen Stellen in der Welt von Android entscheiden auch hier Versionsnummer, Gerätehersteller und Modell darüber, wie leicht oder schwer ein Backup letztendlich fällt.

Eines gleich vorweg: Ein komplettes Systembackup geht bei Android nur, wenn man sich Root-Zugang zu seinem Gerät verschafft. Darüber muss man tief ins System eingreifen und riskiert im schlimmsten Fall, das Smartphone oder Tablet unbrauchbar zu machen. Die wichtigsten Daten (z.B. Fotos, Videos, SMS oder Kontakte) lassen sich aber recht einfach auf jedem Android-Handy sichern. Und zumindest für Smartphones und Tablets mit Android 4.0 gibt es einen Weg zum Fast-Komplett-Backup (Android-SDK), und das ganz ohne Rootzugriff. An dieser Stelle möchten wir noch einmal loswerden, dass auch PC-Suites von den Smartphone- bzw. Tabletherstellern nicht ganz einwandfrei funktionieren, da das Betriebssystem Android aus den Hause Google kommt. Sollten also Backups mit der vom Hersteller bereitgestellten Suite angefertigt werden, gehört die Installation von Software-Updates vor dem Backup ohnehin zum Pflichtprogramm.

>> Bildergalerie: Applikationen unter Android installieren

Android-Sicherungsmethoden im Überblick

Will man einfach nur seine eigenen Dateien wie z.B. Fotos, Videos oder Dokumente sichern, so hat man es hier bei Android leichter als bei iOS: Solche Daten liegen in der Regel außerhalb des Telefonspeichers, entweder im sogenannten „USB-Speicher“ oder auf einer externen SD-Karte. Beide Speicherplätze sind mehr oder weniger frei zugänglich und geben sich an Windows-Rechnern meist als Massenspeicher zu erkennen. Die Dateien wandern daher praktisch nach dem „Copy & Paste“-Prinzip (auf deutsch: kopieren und einfügen) zum sichern auf die Festplatte, und Sicherungen lassen sich mit Backup-Tools wie z.B. SyncToy oder Tray Backup unter Windows einfach und komfortable erstellen und verwalten.

Kalender, Kontakte, Personalisierungen und Systemeinstellungen des Smartphones bzw. Tablets legt Android meist für den Nutzer unzugänglich im sogenannten „Telefonspeicher“ ab. Hier muss man auf spezielle Apps oder auf  die Synchronisation per Internet zurückgreifen. Über die Cloud-Dienste von Google z.B. werden E-Mail Konto, Kalender, Adressbuch und die Lesezeichen des Browsers ständig mit den Google-Servern abgeglichen. Ein manuelles Backup entfällt.

Diverse Cloud-Dienste gleichen die Daten auf dem Smartphone mit denen der auf den Servern liegenden Daten ab

Wenn Sie sich auf einem Android-Gerät mit demselben Account einloggen, werden all diese Daten sofort aufs Handy geladen. Zudem merkt sich Googles App-Shop „Play Store“ die gekauften und installierten Apps. Smartphones und Tablets ab Android 2.2 haben darüber hinaus eine weitergehende Sicherungsfunktion eingebaut. Hat man in den Einstellungen das entsprechende Häckchen gesetzt, so speichert Google einige der Systemdaten online ab. Bei Einrichtung eines neuen Android-Systems werden dann beispielsweise alle auf dem vorherigen System installierten Apps, Passwörter für bisher bekannte WLANs, Einstellungen wie die Helligkeit und das Hintergrundbild und ebenfalls das personalisierte Wörterbuch heruntergeladen.

Mithilfe der Google-Services können die Daten auf dem Gerät jederzeit wiederhergestellt werden

So vollständig wie sich der Service anhört, ist dieser dann aber doch nicht: Personalisierte Startbildschirme und die Einstellungen der meisten Apps werden nicht mit übernommen. Verlassen kann man sich auf die Sicherung ebenso nicht, da diese nicht mit jedem Android-Gerät vollständig kompatibel ist.

Spielen die Komponenten nicht einwandfrei zusammen, gibt es dafür jedoch einige Einzellösungen in Form von Apps: Das kostenlose Tool SMS Backup & Restore (auch auf deutsch verfügbar) zum Beispiel erstellt auf dem Smartphone eine XML-Datei, die man auf den Rechner oder der externen SD-Karte ziehen kann.

Mit dem kostenlosen Tool „SMS Backup & Restore“ sichern Sie Ihre Kurzmitteilungen in einem Rutsch.
PC-Reparatur.Shop - Team
PC-Reparatur.Shop - Team
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, wenden Sie sich bitte direkt über die E-Mail Adresse blog@pc-reparatur.shop an unser Team - Vielen Dank!
Bewertung des Artikels: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

IN EIGENER SACHE

Ähnliche Artikel